FAQ About Alltags- und Haushaltshilfe FAQ
Was ist eine Alltags- und Haushaltshilfe ?
Alltags- und Haushaltshilfen können bei vielen verschiedenen Bereichen im Alltag und im Haushalt helfen.
Die gängigsten Hilfsangebote sind die folgenden:
-----> Hilfe im Haushalt
+ komplette Reinigung Ihrer Wohnung
+ Wäsche waschen, trocknen und bügeln
+ Betten beziehen
+ Essens- und Menüplanung
+ Hilfe beim Kochen
+ Müllentsorgung
+ Einkaufshilfen
+ eventuell auch Arbeiten im Freien, rund ums Haus und den Garten
***
Was sind ärztliche Verordnungen ?
-----> Ärztliche Verordnung
Sie können Ihren Alltag aufgrund akuter Krankheit, dauerhafter Einschränkungen oder Schwangerschaft nicht alleine bestreiten ?
Sprechen Sie Ihren Arzt auf eine Verordnung über Haushaltshilfe an.
Ihr jeweiliger Träger übernimmt den Hauptteil der Kosten.
Gerne übernehmen die meisten Alltagshilfe-Unternehmen die Abwicklung mit Ihrem jeweiligen Kostenträger.
Von der Antragstellung bis zur Abrechnung.
Für die meisten Alltagshilfe-Unternehmen ist es wichtig, dass Ihnen geholfen wird und Sie entlastet werden.
-----> Kostenlose Hilfe geht meistens über alle Krankenkassen !
Welche Betreuungen im Alltag gibt es noch ?
-----> Betreuung im Alltag
+ Hilfe bei Einkäufen oder Erledigungen
+ Begleitung bei Arztbesuchen
+ Unterstützung bei Behördengängen
+ Unternehmeungen wie zum Beispiel Zoo, Museum etc.
+ Hobbys pflegen, spazieren gehen
+ Vorlesen und Denksportaufgaben
+ Versorgung Ihrer Haustiere
+ Pflege Ihrer Pflanzen
Was sind mögliche Kooperationspartner ?
-----> Kooperationspartner
+ Hebammen
+ Frauenärzte
+ Apotheken
+ Krankenhäuser
+ Soziale Dienste
+ Beratungsstellen für Schwangere
+ Dialysezentren
+ Krebszentren / Onkologie
-----> Hilfe und Betreuung im Haushalt / Alltag
-----> Entlastung durch qualifizierte Helfer
Wie stellen sich Unternehmen in der Alltags- und Haushaltshilfe oft vor ?
-----> So stellen sich Alltags- und Haushaltshilfeunternehmen oft vor
-----> Agenturen für Haushaltshilfe
Die Agentur für Haushaltshilfe haben oft ein Haupt-Ziel !
Sie möchten, dass hilfebedürftige Menschen, dort leben können, wo Sie sich am wohlsten fühlen ----> zu Hause !
Sie sind spezialisiert auf die Entlastung und Betreuung von behinderten, alten oder kranken Menschen, die kurzfristig oder dauerhaft Hilfe im Alltag benötigen.
Gerne unterstützen Sie diese Unternehmen mit einem umfangreichen Hilfs- und Reinigungsangebot im Alltag und verschaffen so auch Ihren Pflegepersonen etwas Entlastung und Zeit für sich.
Jede pflegebedürftige Person mit Pflegegrad 2 hat Anspruch auf Betreuung und Entlastungsleistungen ihrer Pflegekasse.
Geprüft werden sollte das aber immer in jedem Einzelfall NEU.
Bei fehlendem Pflegegrad stehen stehen Ihnen viele Unternehmen in diesem Bereich trotzdem zur Seite und unterstützen Sie sehr gerne bei der Antragstellung.
Deren Aufgabe ist es, Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren und Ihnen den Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wo gibt es Standorte der Agenturen für Alltags- und Haushaltshilfen ?
Standorte von Agenturen für Alltags- und Haushaltshilfen gibt es inzwischen in ganz Deutschland, auch in Ihrer Nähe !Nähe.
Die Alltags- und Haushaltshilfe konnte früher mit den Krankenkassen nur von einem zertifizierten Pflegedienst abgerechnet werden.
Das hat sich inzwischen geändert.
Die Alltags- und Haushaltshilfe trennt sich von der Pflege und wir gesondert betrachtet.
Menschen können Alltags- und Haushaltshilfe-Unternehmen eigenständig und unabhängig gründen.
Um mit den Kranken- und Pflegekassen abrechnen zu können benötigen diese Unternehmen aber dennoch ein Zertifikat von einer Behörde oder einer Institution, die diese Zertifikate vergibt.
Hier gibt es bestimmte Voraussetzungen und Regeln, die eingehalten werden müssen, um ein solches Zertifikat zu bekommen.
Wenn Sie das Thema Alltags- und Haushalthilfe interessiert und Sie hier einmal eine Alltags-Hilfe-BERATUNG haben möchten, dann sprechen Sie mich bitte auf diese Themen an.
Gerne gebe ich an dieser Stelle ein bestimmtes Fachwissen weiter, welches ich mir für diese Bereiche angeeignet habe.
Sie werden von mir weitere Tipps und Hinweise bekommen, wo Sie sich weiter informieren können.
Senden Sie mir in diesem Zusammenhang bitte E-Mails an die folgende E-Mailadresse:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß ich im Moment keine spontanen Telefongespräche anbieten kann.
Senden Sie mir erst mal eine E-Mail, damit ich Ihnen erste weitere Hinweise per E-Mail geben kann.
Für ein Telefongespräch oder auch ein Gespräch Offline bei einem Treffen, können wir dann später noch Termine vereinbaren.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit dafür, daß Sie die Fragen und Antworten hier auf dieser FAQ-Homepage gelesen haben.
Mit den besten Wünschen
Michael Körbächer, am 22.10.2025
P.S.
Spezialisiert bin ich persönlich im Moment auf die Orte Marburg, Gießen und Umgebung.
Deshalb freue ich mich, wenn Menschen aus diesen Regionen sich bei mir melden.
Was bedeutet das Entlastungsbudget in der Pflege ?
***
Bei diesem Thema stellen sich oft die folgenden Fragen:
***
Was ist das Entlastungsbudget ?
Wie lässt sich das Entlastungsbudget nutzen ?
Ab wann kann man die Verhinderungspflege nutzen ?
Wieviel kann man bezahlen, wenn jemand einspringt ?
Wird Pflegegeld weitergezahlt, wenn Angehörige in Kurzzeit- oder Verhinderungspflege sind ?
Wie kommt man an Leistungen aus dem Entlastungsbudget ?
Hat das Entlastungsbudget etwas mit dem Entlastungsbetrag zu tun ?
***
Zu diesen Fragen habe ich ein extra kleines Infokonzept zusammengestellt in Form einer PDF Datei, die ich ein einem ONLINE-Ordner zum Herunterladen bereitgestellt habe.
Wenn Sie gerne den Link zu diesem ONLINE-Ordner haben möchten, lassen Sie mich das wissen.
Senden Sie mir eine E-Mail an die folgende E-Mailadresse:
Den Link zum Online-Ordner werde ich Ihnen dann so schnell als möglich zumailen, in dem es auch noch weitere Hinweise gibt.
Teilen Sie mir bitte schon mal mit ob Sie eher in der Region Gießen oder eher in Marburg und Umgebung die Alltags- und Haushaltshilfe in Anspruch nehmen möchten, damit ich Ihnen den entsprechenden Link für die richtige Region zusenden kann.
AlltagshelferInnen können auch in Alten- und Pflegeheime kommen und dort Alltagshilfe leisten, in den Räumlichkeiten, die dort vorhanden sind.
Lassen Sie sich hierzu einmal gesondert beraten und betreuuen.
***
Was sind selbständige Seniorenassistenten ?
Selbstständige Seniorenassistenten sind unabhängige Betreuungskräfte, die ältere Menschen im Alltag unterstützen, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.
Sie helfen bei haushaltbezogenen Aufgaben, Besorgungen, der Organisation und leisten Gesellschaft, dürfen aber keine pflegerischen Tätigkeiten wie Körperpflege oder Medikamentengabe übernehmen.
Sie sind oft als Alltagsbegleiter oder Alltagshelfer tätig und arbeiten meist auf Stundenbasis.
***
-----> Hauptaufgaben
Unterstützung im Alltag:
Einkäufe erledigen, kochen, putzen und die Wäsche waschen.
Begleitung:
Begleitung zu Arztterminen, Behördengängen oder Freizeitaktivitäten wie Spaziergängen.
Gesellschaft:
Als Gesprächspartner zur Verfügung stehen und soziale Kontakte pflegen.
Organisation:
Hilfe bei der Organisation des Alltags und der Kommunikation mit Angehörigen oder Behörden.
Beratung:
Informationen zu Vorsorgemöglichkeiten wie Patientenverfügung oder Testament anbieten.
***
-----> Wichtige Unterscheidung
Seniorenassistenten sind keine Pflegekräfte im herkömmlichen Sinne und dürfen keine medizinischen Leistungen erbringen.
Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Lebensqualität und dem Erhalt der Unabhängigkeit durch nicht-pflegerische Hilfen.
***
-----> Arbeitsweise
Sie arbeiten meist selbstständig und unabhängig von einem festen Arbeitgeber.
Die Kunden können zwischen verschiedenen Anbietern wählen und legen meist den Stundensatz privat fest, der aber auch anfallende Fahrtkosten beinhalten kann.
Ist ein Senior pflegebedürftig, können Kosten anteilig über Pflegegeld, Verhinderungspflege oder den Entlastungsbetrag abgedeckt werden.
Die Bezahlung kann in der Regel nicht steuerfrei abgerechnet werden, jedoch können die Kosten für bestimmte haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzbar sein.
***
Was kostet eine Alltagshilfeberatung ?
***
Die Kosten für eine Alltagshilfe-Beratung hängen stark von der Art der Beratung ab.
Eine professionelle Beratung kann zwischen 30 und 50 Euro pro Stunde kosten, wobei die Preise je nach Anbieter, Qualifikation und Region variieren.
Eine Beratung nach §37.3 SGB XI (Beratungseinsatz) ist jedoch für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen kostenfrei, da die Kosten von der Pflegekasse übernommen werden.
***
-----> Kosten für professionelle Beratung
Stundenpreise:
Die Kosten für selbstständige Seniorenassistenten liegen oft bei 30-35 Euro pro Stunde.
Ambulante Pflegedienste berechnen häufig zwischen 38 und 50 Euro pro Stunde.
-----> Zusätzliche Kosten:
Fahrtkosten können extra berechnet werden.
-----> Abrechnung:
Die Abrechnung kann stundenweise oder als Paket erfolgen, wie bei Senioren WG mit Herz beschrieben.
-----> Kostenfreie Beratung
Beratungseinsatz (§ 37.3 SGB XI):
Dieser ist für Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 1 kostenlos.
Kostenübernahme:
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Beratung, die dazu dient, die Qualität der Pflege zu sichern.
Vergütung der Kasse:
Die Kasse vergütet diese Einsätze je nach Pflegegrad, wie in einer Tabelle von DMRZ.de dargestellt.
Pflegestufe 0-II: bis zu 21 €
Pflegestufe III: bis zu 31 €
-----> Finanzielle Unterstützung
-----> Entlastungsbetrag:
Pflegebedürftige erhalten einen monatlichen Entlastungsbetrag von 131 Euro, der für solche Leistungen verwendet werden kann.
-----> Zuschüsse:
Nach schweren Erkrankungen können Krankenkassen auf ärztliche Verordnung die Kosten für eine Haushaltshilfe übernehmen, wie die Landesregierung Brandenburg informiert.
***
Was genau bedeutet hauswirtschaftliche Versorgung ?
***
Hauswirtschaftliche Versorgung umfasst alle Tätigkeiten, die für einen selbstständigen Haushalt notwendig sind und die eine pflegebedürftige Person nicht mehr eigenständig erledigen kann.
Dazu gehören die Zubereitung von Mahlzeiten, Einkaufen, Wäschepflege, die Reinigung der Wohnung und die Müllentsorgung.
Ziel ist es, dass Pflegebedürftige weiterhin in den eigenen vier Wänden leben können.
***
-----> Aufgaben der hauswirtschaftlichen Versorgung
***
-----> Einkaufen:
Besorgungen für den täglichen Bedarf erledigen.
-----> Mahlzeiten:
Warme und kalte Mahlzeiten zubereiten und die Küche in Ordnung halten (z. B. Geschirr spülen).
-----> Reinigung:
Die Wohnung reinigen, einschließlich Staubsaugen, Wischen, Staubwischen und Fensterputzen.
-----> Wäschepflege:
Waschen, trocknen, bügeln und einräumen der Kleidung und Bettwäsche.
-----> Ordnung halten:
Betten machen, Gardinen abnehmen und aufhängen.
----->Entsorgung:
Mülltrennung und -entsorgung.
***
-----> Weitere Aufgaben:
Briefkasten leeren, Blumen gießen, Heizmaterial beschaffen und entsorgen.
***
-----> Wer kann die Versorgung übernehmen ?
Professionelle Pflegedienste
Angehörige und Bekannte
Alltagsbegleiter, die auch für Gespräche oder Spaziergänge zur Verfügung stehen
***
Welche wichtigen Änderungen gibt es ab Juli 2025 ?
***
-----> Wichtige Änderung ab dem 01.07.2025
-----> Entlastungsbudget §45 SGB XI
***
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
-----> Einheitliches Entlastungsbudget:
Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden künftig in einem gemeinsamen Budget zusammengeführt – dem sogenannten Entlastungsbudget.
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 können dieses flexibel für beide Leistungsarten einsetzen.
-----> Höhe des Entlastungsbudgets:
Ab dem 01.07.2025 stehen pro Kalenderjahr bis zu 3.539 Euro für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung.
Die bisherige Aufteilung entfällt, sodass die Mittel bedarfsgerechter genutzt werden können.
***Was genau bedeutet nochmal der Entlastungsbetrag ?
Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von 131€ monatlich.
Das sind 1572 € jährlich.
Der Entlastungsbetrag wird, sofern er nicht genutzt wird, angespart und verfällt im Folgejahr zu Ende Juni.
Dies gilt für alle Pflegegrade (1 bis 5).
Was sind die Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen ?
Bei häuslicher Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst haben pflegebedürftige Menschen Anspruch auf Zuschüsse für Pflegesachleistungen.
Die Höhe ist dabei abhängig vom Pflegegrad.
Die meinsten Unternehmen in diesem Bereich informieren Sie gerne über die Pflegesachleistungen bei den unterschiedlichen Pflegegraden und geben Ihnen Tipps zur Kombinationsleistung aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen.
Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Umwandlung von bis zu 40% der Pflegesachleistungen in Ihre Alltagshilfe.
Dies gilt ab Pflegegrad 2 bis 5.
Was genau ist das Pflegegeld ?
Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben einen Anspruch auf die Nutzung des Pflegegeldes in ihre Alltagshilfe.
Dies gilt ab Pflegegrad 2 bis 5.
Wird ein Pflegebedürftiger Zuhause von Angehörigen, Bekannten, oder Freunden gepflegt, so gewähren gesetzliche und private Pflegekassen Anspruch auf Pflegegeld.
Die Höhe des Pflegegelds errechnet sich aus dem jeweiligen Pflegegrad, der dem Versicherten zugewiesen ist.
Welche Haushaltshilfe gibt es während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ?
Schwangere haben vor und nach der Entbindung unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Alltagshilfe.
Diese Leistung erfolgt über Ihre Krankenversicherung.
Lassen Sie sich bitte von einem Alltagshilfeunternehmen Ihrer Wahl hierzu gesondert beraten.
Welche Haushaltshilfe gibt es nach einem Unfall oder einer Operation ?
Unfallgeschädigte mit einer privaten Unfallversicherung haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Alltagshilfe.
Diese Leistung erfolgt über Ihren Unfallversicherer.
Lassen Sie sich auch hierzu gesondert beraten, von einem Alltagshilfeunternehmen Ihrer Wahl und auch von den Kundenberatern der entsprechenden Unfallversicherungen.
Was sind Privatzahler ohne Pflegegrad ?
Sie benötigen nach einem Krankenhausaufenthalt eine Alltagshilfe, oder haben einen Pflegegrad beantragt und wollen, oder benötigen schon jetzt eine Alltagshilfe.
Alternativ wollen Sie die Alltagshilfe ohne Pflegegrad nutzen und privat zahlen.
Auch das ist möglich und auch hierzu können Sie sich von den Alltagshilfeunternehmen beraten lassen.
Was genau ist eine Pflegeberatung ?
Gemäß §37 des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) haben pflegebedürftige Personen Anspruch auf eine individuelle Beratung in ihrer häuslichen Umgebung.
Diese Beratung wird von zugelassenen Pflegeeinrichtungen oder qualifizierten Pflegefachkräften durchgeführt und hat das Ziel, die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen umfassend zu informieren, zu beraten und bei der Organisation und Gestaltung der Pflege zu unterstützen.
Die Beratung zu Hause gemäß §37 ermöglicht es den Betroffenen, konkrete Fragen und Anliegen im vertrauten Umfeld zu klären und individuelle Lösungen für ihre Pflegesituation zu finden.
Bitte bedenken Sie aber auch daß schon jetzt und wohl auch immer mehr in der Zukunft unterschieden werden wird zwischen "Pflegeberatung" und "Alltags-und Haushaltshilfeberatung", da sich die "Pflege" immer mehr auch von der "Alltagshilfe" trennt.
Wo gibt es für die Gemeinde Ebsdorfergrund in Zukunft Hinweise zur Alltags- und Haushaltshilfe ?
Die Gemeinde Ebsdorfergrund hat jetzt aufgrund meiner Bitte zu diesem Thema eine extra Rubrik auf der Homepage der Gemeinde einzurichten, eine solche Rubrik eingerichtet.
Wer im Ebsdorfergrund wohnt und in diesen Bereichen Hilfe braucht kann sich abe jetzt und hoffentlich auch in der Zukunft in dieser extra eingerichteten Rubrik genauer informieren.
Auch Unternehmen, die in diesen Bereichen schon jetzt und auch in der Zukunft aktiv sein möchten im Ebsdorfergrund, können sich in dieser Rubrik eintragen laasen und werden so hoffentlich auch besser gefunden, von den Menschen, die eine Alltags- und Haushaltshilfe suchen.
Wer aus dem Ebsdorfergrund kommt, hier wohnt oder hier her Verbindungen hat, kann sich auf den folgenden beiden Homepages der Gemide informieren, unter den folgenden Links:
***
https://ebsdorfergrund.de/grundversorgung
und direkt in der Rubrik
https://ebsdorfergrund.de/alltags-und-haushaltshilfe
***
Die Rubrik wurde eingerichtet Ende Oktober 2025.
Je nachdem, wann Sie diese Hinweise hier gelesen haben, kann es sein, daß Unternehmen sich "noch nicht" haben registrieren lassen in dieser Rubrik.
Geben Sie dem Ganzen bitte ein wenig Zeit, bis sich das alles herumgesprochen hat, die Unternehmen eine Registrierung bei der Gemeinde in Auftrag gegeben habe und die Gemeinde es dann geaschafft hat die Unternehmen in dieser Rubrik auch nach und nach zu registrieren.
Mit den besten Wünschen
-----> an alle an diesem Prozeß Beteiligten
wünscht
Michael Körbächer